Fit für den TestDaF: Ein umfassendes Trainingsprogramm mit Tipps und Übungen
Fit fuer den TestDaF: Tipps und Uebungen
Der TestDaF ist eine international anerkannte Prüfung für Deutsch als Fremdsprache, die vor allem von Studienbewerbern an deutschen Hochschulen verlangt wird. Der TestDaF überprüft die Sprachkompetenz auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) und besteht aus vier Teilen: Leseverstehen, Hörverstehen, Schriftlicher Ausdruck und Mündlicher Ausdruck. Um den TestDaF erfolgreich zu bestehen, reicht es nicht aus, nur gute Deutschkenntnisse zu haben. Man muss auch wissen, wie die Prüfung aufgebaut ist, welche Aufgabenformate vorkommen und wie man sich effektiv darauf vorbereiten kann.
fit fuer den testdaf tipps und uebungen pdf torrent
Wie ist der TestDaF aufgebaut?
Der TestDaF dauert insgesamt etwa drei Stunden und 30 Minuten und gliedert sich in vier Teile:
Leseverstehen: Dieser Teil besteht aus drei Texten mit je zehn Fragen zum Inhalt, zum Wortschatz oder zur Grammatik. Die Texte stammen aus verschiedenen Quellen wie Zeitungen, Zeitschriften oder Fachbüchern und behandeln Themen aus Wissenschaft, Kultur oder Gesellschaft. Die Fragen sind Multiple-Choice-Fragen mit vier Antwortmöglichkeiten, von denen nur eine richtig ist. Die Bearbeitungszeit beträgt 60 Minuten.
Hörverstehen: Dieser Teil besteht aus drei Hörtexten mit je zehn Fragen zum Inhalt, zum Wortschatz oder zur Grammatik. Die Hörtexte sind Dialoge oder Monologe aus verschiedenen Situationen wie Vorlesungen, Interviews oder Telefonaten und behandeln Themen aus Wissenschaft, Kultur oder Gesellschaft. Die Fragen sind Multiple-Choice-Fragen mit vier Antwortmöglichkeiten, von denen nur eine richtig ist. Die Bearbeitungszeit beträgt 40 Minuten.
Schriftlicher Ausdruck: Dieser Teil besteht aus einer schriftlichen Aufgabe zu einem vorgegebenen Thema. Die Aufgabe verlangt eine begründete Stellungnahme zu einer Fragestellung oder eine Zusammenfassung eines Textes. Die Länge des Textes soll zwischen 200 und 250 Wörtern liegen. Die Bearbeitungszeit beträgt 60 Minuten.
Mündlicher Ausdruck: Dieser Teil besteht aus sieben mündlichen Aufgaben zu verschiedenen Themen aus Wissenschaft, Kultur oder Gesellschaft. Die Aufgaben verlangen eine kurze Präsentation eines Sachverhalts, eine Meinungsäußerung zu einer Fragestellung oder eine Diskussion mit einem Prüfer oder einer Prüferin. Die Länge der Antworten soll zwischen ein und zwei Minuten liegen. Die Bearbeitungszeit beträgt 30 Minuten.
Wie kann man sich auf den TestDaF vorbereiten?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich auf den TestDaF vorzubereiten. Eine davon ist, ein spezielles Lehrwerk zu verwenden, das Tipps und Übungen für die Prüfung enthält. Ein solches Lehrwerk ist zum Beispiel Fit für den TestDaF: Tipps und Übungen von Jörg Roche, das vom TestDaF-Institut, dem Goethe Institut und der Ludwig-Maximilians-Universität München gemeinsam entwickelt wurde. Dieses Buch bietet eine Selbstevaluation, um den eigenen Kenntnisstand einzuschätzen, sowie Vorbereitungseinheiten für jede Fertigkeit, die die verschiedenen Aufgabentypen detailliert vorstellen und kleinschrittig einüben. Außerdem enthält es eine komplette und autorisierte Musterprüfung, die als Generalprobe dient, sowie eine Audio-CD mit den Hörtexten zu den Trainingsaufgaben und zur Musterprüfung. Die Lösungen zu allen Aufgaben und die Transkriptionen der Hörtexte sind im Anhang abgedruckt. Das Buch eignet sich sowohl für Vorbereitungskurse als auch für das Selbstlernen.
Welche weiteren Tipps und Übungen gibt es?
Neben einem speziellen Lehrwerk gibt es noch andere Tipps und Übungen, die man nutzen kann, um sich auf den TestDaF vorzubereiten. Hier sind einige davon:
Informieren Sie sich über den Ablauf und die Anforderungen der Prüfung auf der offiziellen Website des TestDaF-Instituts: www.testdaf.de. Dort finden Sie auch Beispielaufgaben, Modelltests und Informationen zur Anmeldung.
Hören Sie regelmäßig deutsche Radiosendungen oder Podcasts zu verschiedenen Themen und versuchen Sie, das Gehörte zusammenzufassen oder Fragen dazu zu beantworten. Sie können zum Beispiel die Sendungen von Deutschlandfunk, Deutsche Welle oder Slow German nutzen.
Lesen Sie regelmäßig deutsche Zeitungsartikel oder Zeitschriften zu verschiedenen Themen und versuchen Sie, das Gelesene zu verstehen oder Fragen dazu zu beantworten. Sie können zum Beispiel die Artikel von Spiegel Online, Süddeutsche Zeitung oder Deutsch perfekt nutzen.
Schreiben Sie regelmäßig kurze Texte zu verschiedenen Themen und lassen Sie diese von einem Muttersprachler oder einem Lehrer korrigieren. Sie können zum Beispiel die Themen von Schreiblabor, Deutschtraining oder Schreibtrainer nutzen.
Sprechen Sie regelmäßig mit einem Muttersprachler oder einem Lehrer über verschiedene Themen und üben Sie dabei Ihre Aussprache, Ihre Grammatik und Ihren Wortschatz. Sie können zum Beispiel einen Sprachpartner auf Tandem, italki oder HelloTalk finden.
Fazit
Der TestDaF ist eine anspruchsvolle Prüfung, die eine gute Vorbereitung erfordert. Mit einem speziellen Lehrwerk wie Fit für den TestDaF: Tipps und Übungen sowie weiteren Tipps und Übungen kann man sich gezielt auf die verschiedenen Aufgaben zu den vier Fertigkeiten vorbereiten und seine Chancen auf einen erfolgreichen Abschluss erhöhen. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Prüfung! 4e3182286b